top of page
IMG_1050.JPG

#BYEBITCH 

«Ein Stück wie dieses soll die Frage auslösen: Wo habe ich in der Vergangenheit weggeschaut und wo kann ich in der Zukunft hinschauen?»  SRF

«#Byebitch» geht nahe – wegen des bedrückenden Themas, und dank der lebensnahen Inszenierung und des engagierten Schauspiels.» Tages Anzeiger 

Die Vorstellung bewegte sie. «Es ist nicht nur die Geschichte von Celine, sondern leider auch die vieler anderer Jugendlicher», sagen sie. «Wenn du oder jemand, den du kennst, betroffen ist, sprich darüber. Du bist nicht allein.» Nadya und Candid Pfister,

Schweizer Illustrierte 

«Ein Stück, das zum Hinschauen zwingt.» SRF

«Es geht in diesem Stück nicht nur um das Opfer und den Täter. Sondern es geht um alle. Es geht um die ganzen Menschen, die rundherum stehen, über das Klassenzimmer hinaus.» SRF

Das unkontrollierte Universum sozialer Netzwerke ist unser aller Spielwiese geworden. Digitales und analoges Leben sind untrennbar miteinander verknüpft. In Echtzeit teilen wir private Informationen, Kommentare und intime Bilder. Was aber passiert, wenn unser Bildmaterial in falsche Hände gerät, wenn Grenzen überschritten oder persönliche Informationen missbraucht werden?

Inspiriert von celinesvoice – einer Cybermobbing-Präventionsinitiative des Ehepaares Pfister aus Spreitenbach AG – entwickelt - das Stick Around ein interaktives Klassenzimmerstück. 

 

In #BYEBITCH vollzieht das junge Publikum nach, wie das Spiel um Beliebtheit in den sozialen Medien eskaliert und verheerende Konsequenzen nach sich zieht. Wem erlaubt die Verbreitung von Hass und Anfeindungen, sich mächtig zu fühlen? Was passiert auf der anderen Seite? Wie kann eine Gruppe zum Schutzraum werden?

 

​Premiere am 31. Oktober 2024 | im Klassenzimmer an der Kantonsschule Rämibühl 

​

Premiere am 01. November 2024 | in der Kammer / SHZ Pfauen 

​

Spieler*innen: Mira Guggenbühl und Matthias Neukirch

von (in alphabetischer Reihenfolge): Yunus Ersoy, Mira Guggenbühl, Matthias Neukirch, Dominic Schibli, Mikki Levy-Strasser und Sabrina Tannen (Stick Around)

künstlerische Vermittlung: Manuela Runge, Neftalem Tewelde Tekeste

Schulbeauftragte: Antonia Andreae

Supervision: Cécile Bürdel

Fachberatung Mobbing: Christelle Schläpfer

 

Unser Herzensdank gilt Nadya und Candid Pfister. Wir danken für euer Ja zu unserem Vorhaben, eure Offenheit, Herzlichkeit, euren Mut und euer unermüdliches Engagement im Namen von celinesvoice / Cybermobbing - Prävention!

 

DIE AUFFÜHRUNGEN AN SCHULEN IN ZÜRICH VON #BYEBITCH werden über  ANTONIA ANDREAE antonia.andreae@schauspielhaus.ch koordiniert - Bitte unter der angegebenen Mail Kontakt aufnehmen. DANKE!


TERMINE FÜR WEITERE ÖFFENTLICHE VORSTELLUNGEN VON #BYEBITCH in der Kammer des SHZ werden im regulären Spielplan des Schauspielhaus Zürich angekündigt.

​

«Ich hatte so viele Gefühle im Bauch», sagt der 14-jährige Laurent im Gespräch mit der NZZ. Nora, ebenfalls 14 Jahre alt, sagt: «Ich hätte weinen können. Es ist so schlimm, zu was Menschen fähig sind.»

Laurent sagt: «Ich will jetzt mehr darauf achten, was ich sage und wie andere sich dabei fühlen.» Remo fügt an: «Es ist wichtig, über Mobbing zu reden. Weil es Narben hinterlässt, die für immer bleiben.» Und Emily sagt: «Es ist wichtig, sich zu überlegen: Bin ich auch so ein Mensch? Habe ich schon einmal so etwas gemacht?»

Stimmen von Schüler*innen in der NZZ 

bottom of page